Wir räumen auf - Frühjahrsputz 2018 (04-2018)

Trotz miserabler Wetterprognose räumten fast 60 kleine und große Frühjahrsputzer Wiener Neudorf picobello auf. Mit dabei: Ein putzender Chefredakteur.
Oswald Hicker, Chefredakteur der Bezirksblätter NÖ, löste sein - in der Kolumne "Nicht nur vor der eigenen Tür kehren" gegebenes - Versprechen ein, dem Ersten, der sich meldet, beim Frühjahrsputz zu helfen.
Die Freiwillige Feuerwehr unterstützte die Aktion mit der Reinigung von Buswartehäuschen.
Danke dem fröhlichen Putztrupp, der mit 15 eher spärlich gefüllten Müllsäcken zurückkehrte. Mehr war in unserer sauberen Gemeinde nicht zu finden:) Im Anschluss versammelten sich alle TeilnehmerInnen im Rathaus zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein ... während es draußen zu schneien begann.
Feier zur Saubersten Gemeinde (04-2018)

"Gib mir den Rest": Wegwerfen mit Schmäh (04-2018)

Ein Arbeitstag am Wirtschaftshof - Praxis des Umweltschutzes
Ein Arbeitstag am Wirtschaftshof - Praxis des Umweltschutzes
Die Vizebürgermeisterin und Umweltgemeinderätin Dr. Elisabeth Kleissner einige Mitarbeiter des Wirtschaftshofes bei ihrer Arbeit begleiten. Dienstbeginn war pünktlich um 6:30 Uhr.
Im Rahmen der Morgenbesprechung wurde sie vom Leiter, Herrn Walter Wistermayer und seiner Mannschaft sehr freundlich empfangen. Bei strahlendem Sonnenschein stand zuerst die Müllrunde im Oberort (westlich der Triesterstraße) mit Michael Biegler auf dem Programm. Anschließend begleitete sie Stefan Satra beim Entsorgen des Bauschutts im Abfallzentrum Guntramsdorf. Beim Lokalaugenschein im Waldl und der Grünflächenpflege im Bereich der Gubinwehr, gewährte Walter Wistermayer Einblick in das große Potential des Wirtschaftshofes. Die Einladung wieder zu kommen, nimmt sie gerne an.
Zum Abschied sagte sie: "Danke Ihr Fleißigen, Ihr habt mich beeindruckt!"
Was ist "Wiener Neudorf picobello"?
„Wiener Neudorf picobello“ wurde 2015 als Ergänzung zur ökologischen Grünflächenpflege nach den Kriterien von „Natur im Garten“ gestartet. Die MitarbeiterInnen der Lebenshilfe und des Wirtschaftshofes sorgen schon immer mit hohem Arbeitseinsatz für eine „aufgeräumte“ Gemeinde. Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, Flugmüll, im öffentlichen Raum hinterlassener Unrat und Hundekot auf Wegen und Grünflächen waren jedoch ein ungelöstes Problem. Gemeinsam mit der Abfallberaterin vom GVA Mödling wurde deshalb ein neues Konzept erstellt. Die wesentlichsten Ziele:
- Steigerung des Wohlbefindens der BürgerInnen von Wiener Neudorf
- Steigerung des Bewusstseins für die Natur
- Weniger Abfälle im öffentlichen Raum
- Weniger Hundekot auf Gehwegen und Grünflächen und laufende Bewusstseinsbildung der Bevölkerung, insbesondere der Kinder.
Die Kommunalpolitik hat sich verpflichtet, durch konkrete Maßnahmen die Wohn- und Lebensqualität zu steigern. Unter dem Slogan „Wiener Neudorf picobello“ werden seit 2015 folgende Maßnahmen zur Müllvermeidung, Mülltrennung und zur Bewusstseinsbildung gesetzt: Jährliche Flur- und Straßenreinigung, Anschaffung einer leistungsfähigen Straßenkehrmaschine, Aufstellen von Tafeln gegen Littering, Bestellung von 20 Abfallbehältern mit Aschenbechern und Aufruf an die Bevölkerung, originelle Sprüche für Mistkübelaufkleber einzusenden, Aufkleber auf die Papier- und Kunststoffsammelcontainer der öffentlich zugänglichen Müllinseln und laufende Überprüfung, Einzäunungen und Aufstellen zusätzlicher Papiercontainer, Ausstattung aller Volkschulen mit einem Mülltrennsystem, Workshop über das richtige Mülltrennen in der Vor- und Volksschule. Im Rathaus wurden 2015 Biomüllbehälter aufgestellt, um den MitarbeiterInnen die Trennung von Bio- und Restmüll zu erleichtern und seit letztem Jahr wird ausschließlich Mineralwasser aus Glasflaschen getrunken. Bei Gemeinderatssitzungen und Besprechungen wird Leitungswasser in Glaskrügen angeboten und BürgerInnen haben die Möglichkeit, Müll am Wirtschaftshof kostenlos zu entsorgen. Als Service hat die Gemeinde letztes Jahr die Öffnungszeiten ausgeweitet. Im Gemeindegebiet (6,05 km²) stehen 100 Dogstationen. Alle Hundesackerlspender wurden im letzten Jahr durch benutzerfreundlichere ersetzt.
Das oft geäußerte Lob seitens der Bevölkerung für das gepflegte Erscheinungsbild unseres Wohnortes ist ein Indikator, dass wir als umweltbewusste Gemeinde den richtigen Weg eingeschlagen haben. „Wiener Neudorf picobello“ ist kein zeitlich begrenztes Projekt, sondern ein dynamischer Prozess, der laufend durch neue Impulse fortgesetzt wird.